Augsburger „Wege der Erinnerung“

Erinnerungskultur
04.11.2023
11:00 Uhr - 13:15 Uhr
Fachstelle für Erinnerungskultur

Rathausplatz 1
86150 Augsburg
ICS-Download
Führungen Für Erwachsene

Erinnerungsbänder und Stolpersteine in Augsburg erinnern an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.
Diese Menschen lebten hier in Augsburg, sie waren Widerstandskämpfer, Menschen jüdischen Glaubens, Zeugen Jehova und gläubige Christen, Sinti und Roma, Kranke oder Menschen mit besonderen Beeinträchtigungen.

Die Nazi-Ideologie machte sie zu Fremden und zu Feinden, versuchte ihnen das Menschsein zu rauben. Sie wurden ausgegrenzt, erniedrigt, verfolgt, verhaftet, gequält, deportiert und ermordet. Nur wenige überlebten oder konnten rechtzeitig fliehen.

Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmer Hintergründe zu Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürger. Anhand ihrer Biographien wird Zeitgeschichte deutlich und erkennbar. Mitglieder von ErinnerungsWerkstatt und Stolperstein-Initiative bieten gemeinsam Führungen zu Erinnerungszeichen und zu markanten Orten der NS-Zeit an: die „Augsburger Wege der Erinnerung“.

Termin:

4. November 23    
Rundgang zum Jüdisches Leben in der Stadtgesellschaft
Treffpunk: 11 Uhr am Rathaus.
Ende gegen 13.15 Uhr am Hohen Weg

Veranstalter: VHS Augsburg, ErinnerungsWerkstatt Augsburg und Initiativkreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung
Kosten: 5,- Euro (ermäßigt 3,- Euro)    
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die VHS Augsburg an! www.vhs-augsburg.de