Sie gestalten die Mobilitätszukunft in Augsburg
Wir entwickeln den Augsburger Mobilitätplan nicht für uns – sondern für Sie. Darum benötigen wir Ihre Meinung und Ihre Ideen, aber auch Ihren kritischen Blick. Hier finden Sie nähere Informationen zu kommenden Informationsangeboten, Workshops und Beteiligungsmöglichkeiten. Machen Sie mit und bringen Sie sich ein!
Im Moment finden keine Veranstaltungen statt. Sie möchten regelmäßig über die Entwicklung des Augsburger Mobilitätsplans informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Rückblick
Hier finden Sie Informationen zu bisherigen Veranstaltungen, Workshops und Beteiligungsformaten.
2. Mobilitätsforum on Tour
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2022 fand von Freitag, den 16. September, bis Freitag, den 23. September das nächste Beteiligungsformat für den Augsburger Mobilitätsplan statt: Das Mobilitätsforum on Tour. An fünf Terminen kamen die Fachplanerinnen und Fachplaner des Tiefbauamts der Stadt Augsburg sowie die beauftragten Büros in die verschiedenen Stadtteile. Es gab einen intensiven Austausch mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern zu den Themen „Autoarme Innenstadt“, Pendlerverkehr“, „Mobilität im Viertel“ und „Junge Mobilität für Familien und Kinder“.
Online-Dialog Mai/Juni 2022
Welche Meinung hat die Augsburger Bevölkerung zum Thema Mobilität? Einen Einblick bieten die Ergebnisse des 1. Online-Dialogs. Bei der nicht-repräsentativen Online-Umfrage konnten sich die Augsburgerinnen und Augsburger vom 13.05.2022 bis 10.06.2022 über die Homepage der Stadt Augsburg (www.augsburg.de) zu Fragstellungen der Verkehrs- und Mobilitätplanung in Augsburg einbringen.
Mobilitätsforum vom 13. Mai 2022
Am 13. Mai fand das erste Mobilitätsforum in der Kongresshalle in Augsburg statt. Alle Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, sich zu beteiligen. In Vorträgen wurden die Ergebnisse der Bestandsanalyse präsentiert. Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher bei runden Tischen zu verschiedene Themengebieten eigene Ideen und Anregungen zur Entwicklung von Zielen für Verkehr und Mobilität einbringen. Diese Beiträge werden in die weitere Bearbeitung des Mobilitäsplans einfließen und Berücksichtigung finden.
2. Dialogrunde Mobilität vom 06. Mai 2022
Die 2. Dialogrunde Mobilität legte den Fokus darauf, welche Ziele mit dem Augsburger Mobilitätsplan verfolgt werden und auf welchem Weg wir diese erreichen können. Als wichtige Ziele wurden eine weiterhin gute Erreichbarkeit für alle, eine umweltbewusste und CO2 reduzierte Mobilität und eine dadurch verbesserte Lebensqualität festgehalten. Konkrete Ideen für eine mögliche Umsetzung, beispielsweise der besseren Ausschöpfung digitaler Angebote, verbesserter Verkehrsangebote und Umgestaltung von Verkehrsräumen, wurden dabei in Kleingruppen intensiv diskutiert.
1. Dialogrunde Mobilität vom 25. März 2022
Im Fokus der 1. Dialogrunde stand die Analyse des derzeitigen Mobilitätsgeschehens in Augsburg. Dabei zeigte sich: Die Augsburgerinnen und Augsburger praktizieren bereits den Umstieg aufs Rad und auf die öffentlichen Verkehrsmittel – zumindest in der Innenstadt und dort, wo das ÖPNV-Netz gut ausgebaut ist. Aber je länger die Wege sind, desto eher wird auf das Automobil als Verkehrsmittel gesetzt. Deshalb forderten viele Teilnehmenden das Thema des Pendelverkehrs stärker in Augenschein zu nehmen und das Angebot des ÖPNVs und SPNV attraktiver zu gestalten.
Zukunftslabor vom 19. Januar 2022 (Kompass-Projekt)
Im Rahmen der Fördermaßnahme „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist Augsburg am Projekt „Kompass – Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Alltagsmobilität in regionalen Zukunftslaboren“ beteiligt. Am 19.01.2022 fand dazu das erste digitale Zukunftslabor für den Raum Augsburg statt. Fachleute und Bürgerinnen und Bürger diskutierten, wie sich das Mobilitätsverhalten in bestimmten Lebensabschnitten unterscheidet und was die Voraussetzungen für zukünftige und nachhaltige Mobilität in Augsburg sind. So konnten auch für den Mobilitätsplan wertvolle Impulse gegeben werden.
Über das Kompass-Projekt
Bisher werden für Maßnahmen zur Verkehrswende häufig nur einzelne Elemente wie Radverkehr, Carsharing oder neue Mobilitsformen betrachtet. Zudem wird Mobilität oft losgelöst von ihren Ursachen analysiert und es fehlt teilweise eine ganzheitliche praxisorientierte Aufbereitung bereits verfügbarer Mobilitätsdaten. Das Kompass-Projekt, das Ende 2023 zum Abschluss kommen wird, soll diesen Defiziten begegnen und Forschung und Praxis enger zusammenführen. Unter Federführung der TU Dresden werden dabei verschiedene Datenbestände – unter anderem aus der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) – zusammengeführt und analysiert.