Sheridan-Park

Der Sheridan-Park ist eine junge, preisgekrönte Parkanlagen im Westen Augsburgs. Die Parkanalagen und der umliegende Wohn-, Arbeits- und Lebensraum wurden auf sogenannten Konversionsflächen errichtet, welche mit dem Weggang der US Streitkräfte entstanden sind.

Die bauliche Entwicklung und Integration des Parks und der anliegenden Areale in das Stadtbild Augsburgs ist weitestgehend abgeschlossen. Die Etablierung des Parks als Teil der Nachbarschaft und des Sozialraums ist von wiederkehrenden Nutzungskonflikten geprägt.

Die Gestaltung des Zusammenlebens im Sheridan-Park wird mit Mitteln der Urbanen Konfliktbearbeitung unterstützt. Dazu werden entlang der Bedürfnisse von Anwohnenden sowie von Besucherinnen und Besuchern des Parks gemeinsam mit einem multiprofessionellen Netzwerk Maßnahmen entwickelt über die wir hier in Kürze berichten werden.

Die Zielsetzung der Urbanen Konfliktbearbeitung im Sheridan-Park ist es, den Park weiter als öffentlichen Ort für Begegnung und Aufenthalt in Augsburg zu etablieren. Anwohnende sowie Besucherinnen und Besucher des Parks sollen ihn jederzeit einladend und ihren Bedürfnissen entsprechend erleben können. Der soziale Zusammenhalt in Park und Nachbarschaft wird im alltäglichen Miteinander deutlicher sichtbar.

Aufbauend auf einer Analyse der Konfliktdynamiken, welche im Zuge der sozialen Etablierung des Sheridan-Parks immer wieder zu beobachten sind, werden unter der breiten Beteiligung von Verwaltung, Politik und Gesellschaft Maßnahmen ergriffen, um eine friedliche Gestaltung des Zusammenlebens zu fördern.

Dafür sollen …

  1. in verschiedenen Beteiligungsformaten Nutzende, Anliegerinnen und Anlieger und weitere Akteurinnen und Akteure zur Weiterentwicklung der Parkanalagen konsultiert werden.
  2. baulich-gestalterische Maßnahmen erprobt und realisiert werden, die den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer sowie Anwohnenden entsprechen.
  3. der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die Aktivierung vorhandener und gegebenenfalls neu geschaffener Netzwerke gestärkt werden und durch gemeinsame Projekte sowie im alltäglichen Miteinander sichtbarer werden.
  4. anhaltende Konflikte und zurückliegende ungeklärte konflikthafte Ereignisse moderiert mit den beteiligten Personen gelöst werden.